Ofen ist nicht gleich Ofen
Finden Sie den Richtigen!
Dank ihrer Individualität und Flexibilität bieten ihnen Öfen beinahe unendliche Möglichkeiten, Ihre Vorstellungen zu verwirklichen. Bei der Wahl des richtigen Ofenmodelles gilt es, einige grundlegende Fragen zu klären um die ideale Lösung für Ihre Wohnsituation zu finden.
Um Ihre Entscheidung zu erleichtern werden die Unterschiede der gängigsten Ofentypen hier kurz zusammengefasst. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
- Sind die baulichen Voraussetzungen gegeben?
- Soll der Ofen als Haupt- oder Zusatzheizung fungieren?
- Welche Raumgröße soll der Ofen beheizen?
- Möchten Sie den Ofen zum Kochen benutzen?
- Steht das Feuererlebnis für Sie im Vordergrund?
- Bevorzugen Sie einen modernen oder traditionellen Stil?
Der Kachelofen - Massiv und zeitlos
Ob modern oder rustikal, individuell gefertigt und vor Ort gemauert ist der klassische Kachelofen ein garantierter Hingucker. Die namensgebenden Kacheln dienen nicht nur als dekoratives Element, sondern sind auch ausschlaggebend für die langanhaltende Wärmeabgabe. Etwa zwei Stunden nach dem Einheizen entfaltet der Kachelofen seine volle Wärme und gibt diese in Form von Strahlungswärme kontinuierlich über viele Stunden an den Wohnraum ab. Diese milde Strahlungswärme wird als äußerst behaglich wahrgenommen, da nicht die Luft, sondern Oberflächen erwärmt werden. Somit kann das Austrocknen der Raumluft verhindert werden. Je nach Größe und Bedarf ist ein Nachheizen lediglich ein bis drei Mal am Tag erforderlich. Üblicherweise wird der Kachelofen im Wohn- oder Essbereich gesetzt. In Verbindung mit Wand- oder Fußbodenheizungen und einem Pufferspeicher ist es jedoch auch möglich, mehre Räume oder sogar das Gesamte Haus zu beheizen oder ihn in die Heizanlage zu integrieren.
Kachelofen als Zentralheizung - Wärme für das ganze Haus
Mit der innovativen Technologie von Hafnertec nutzen Sie Ihren Kachelofen als Wärmequelle für das gesamte Haus. Je nach Produktvariante ist es möglich, nur mit Stückholz, oder einer Kombination aus Stückholz, Pellets und Wärmepumpe zu heizen. Einer vollen Automatisierung Ihres Ofens steht somit nichts mehr im Weg. Das ökonomisches Heizsystem kann zusätzlich solare Energie nutzen. So verkürzen Sie die Anzahl der Heizintervalle im Winter, und im Sommer wird das Brauchwasser von der Sonne geheizt.
Kaminöfen und Heizkamine - Feuererlebnis pur
Der Kaminofen ist eine Alternative für all jene, dich auf der Suche nach einer simpleren Lösung sind, jedoch nicht auf das Knistern und Lodern des Feuers im Wohnzimmer verzichten wollen. Hierbei handelt es sich um relativ kompakte, freistehende Metallöfen mit großzügigen Sichtfenstern. Nach dem Anheizen geben sie sehr schnell Wärme ab, verfügen jedoch nicht über eine Speicherfunktion, wie der klassische Kachelofen. Gewisse Modelle verfügen zwar über Verkleidungen (z.B. Speckstein) welche die Wärmespeicherung etwas erhöhen, dennoch ist ein regelmäßiges Nachlegen nötig, um die Wärme zu erhalten.
Heizkamine, auch Kachelkamine genannt, sind eine innovative Mischung aus Kamin- und Kachelöfen. Bei dieser Variante wird ein vorgefertigter moderner Metallofen individuell vor Ort verkleidet und in den Raum integriert. Mit ihren großzügigen Glasscheiben bieten Heizkamine ein spektakuläres Feuererlebnis und lassen sich hervorragend in die moderne Architektur integrieren. Ähnlich wie der Kaminofen geben auch diese Modelle schnell Wärme ab und kühlen nach dem Erlöschen relativ schnell wieder aus. Somit ist der Heizkamin die ideale Lösung für eine entspannende und romantische Stimmung ohne lange Vorlaufzeit.
Der Kombiofen - Der Alleskönner
Ein Kombiofen verbindet die schnelle Wärmeabgabe eines Heizkamins mit der Speicherfunktion eines Kachelofens. Bei dieser Variante wird ein metallener Heizeinsatz um einen keramischen Heizzug erweitert. Als Ergebnis dieser Bauweise wird die entstehende Wärme zu etwa gleichen Teilen als Konvektions- und Strahlungswärme abgegeben. Ortsfest gesetzt und perfekt in die örtlichen Gegebenheiten integriert verfügt der Kombiofen über vielfältige Integrationsmöglichkeiten und einer Speicherfunktion von bis zu 12 Stunden. Egal ob als Voll- oder Zusatzheizung, mit einem Kombiofen stehen alle Möglichkeiten offen. Wird der keramische Heizzug durch einen metallenen Ersetzt, spricht man von einem Warmluftofen. Bei dieser Variante wird Raumluft angesaugt, im Inneren rasch erwärmt und anschließend wieder an den Raum abgegeben. Der Warmluftofen eignet sich somit auch ideal für das schnelle beheizen von einem oder mehreren Räumen, verfügt jedoch nicht über die Speicherleistung eines Kombiofens.
Koch und Kachelherde - Kocherlebnis für alle Sinne
Diese Herde funktionieren nach demselben Prinzip wie Kachel- bzw. Kombiöfen und sind um Kochelemente erweitert. Innerhalb kurzer Zeit wird der Wärmespeicher des Herds aufgeladen und die Wärme über längere Zeit kontinuierlich abgegeben. Je nach Verwendungszweck ist die Gestaltung des Herds unterschiedlich. Ist die Höhe der meist aus schwerem Gusseisen gefertigten Arbeitsfläche gleichbleibend, spricht man von einem klassischen Tischherd. Wird dieser um Back- oder Wärmerohr Elemente ergänzt, wird diese Variante als Aufsatzherd bezeichnet. Egal ob im urig, traditionellen oder schlichten, modernen Stil, Kochelemente mit loderndem Feuer lassen sich in jede Küche stilvoll integrieren. Und jeder, der einmal eine Mehlspeise oder einen Schweinsbraten von einem Kachelherd probiert hat, weiß, dass sich dieses Kocherlebnis auch geschmacklich lohnt!
Spezialprodukte und Sonderanfertigungen
Zusätzlich zur Montage neuer Anlagen statten wir ältere Öfen mit einer modernen Absperrautomatik aus. Dadurch wird die Ofentür nach dem Anheizen automatisch im richtigen Moment geschlossen und die Zugluft abgesperrt. Somit kann man das Haus auch unmittelbar nach dem Einheizen sicher verlassen.
Im Ofenbau sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Egal ob Sie auf der Suche nach einem individuellen Pizzaofen, einer praktischen Outdoor-Küche oder einem gemütlichen Grillplatz sind, wir haben ein offenes Ohr für Ihre Ideen rund ums Feuer!